Dokumentation Drahterodiermodul

Version 0.0.1 2003-10-24



CADCAM - Services Franz Reiter

www.gCAD3D.org







Arbeitsablauf

Bedienung NC-Wcut

Bedienung NC-Tech

Liste NC-Befehle

Installation

Lizenz

Zusatzprogramme

Support














Arbeitsablauf:



  1. Laden, Importieren oder Neuerstellen eines Programmes (File / New, Open, Import)
    END - Button: es wird das gesamte Programm, beginnend in der ersten Zeile, bis zum Dateiende abgearbeitet. Dadurch wird auch die Geometrie dargestellt.

  2. Konturelemente erzeugen (CAD / P, L, S ..)
    CAD-Funktion wählen, Parameter definieren, OK.

  3. Konturen bilden (CAD / S Contour; Ergebnis: "S20=CCV ....")
    Startpunkt, Konturelemente, Endpunkt, OK.

  4. Konische Konturen mit NC-Wcut generieren (Ergebnis: A20=...)
    Siehe NC-Wcut.

  5. NC-Programm erzeugen.
    Siehe NC-Tech.

  6. Speichern / Exportieren des Programmes.
    File / Save (as): es wird im APT-Textformat gespeichert.
    File / Export: wählen Sie das entsprechende Ausgabeformat.






Bedienung NC-WCUT

Vorarbeiten:

Konturelemente erzeugen (CAD / P, L, S ..)
Konturen bilden (CAD / S Contour; Ergebnis: "S20=CCV ....")





NC-Wcut

Für zylindrische Konturen ist dieser Programmteil nicht erforderlich (weiter NC-Tech).



NewProg selektieren; addContour "S20" selektieren.

Oder eine bereits vorhandene Contour (z.B "A20") aus Liste Program selektieren.



Neues Programm:

Nun wird die ausgewählte Kontur als zylindrische Kontur angezeigt.

Konische Kontur (CONIC):

Auslenkung (Pitch), als Winkelwert in Grad (Angle) oder als relativer Abstand von der Basiskontur (Dist),
Radiustyp Conic oder Cylindric (die Radien auf beiden Ebenen sind ident) oder Radiusdefinition durch Zahlenwert (Value).





Offset-Kontur (OFFSET):

Die Oberkontur wird durch den relativen Abstand zur Basiskontur (DX, DY) definiert.





Complexe Kontur (COMPLEX):

Beim ersten Start Oberkontur selektieren
Es werden automatisch mehrere Standardmarkers erzeugt.



Neuen Marker erzeugen:



Exit:
die fertige Kontur abspeichern NC-Wcut beenden.
Die Schneidgeometrie wird als z.B "A20=SKWC .." gespeichert.





DelProg:
Es wird die gesamte Schneidgeometrie geloescht.






Bedienung NC-Tech



Vorarbeiten:

Konturelemente erzeugen (CAD / P, L, S ..)
Konturen bilden (CAD / S Contour; Ergebnis: "S20=CCV ....")
Konische Konturen mit NC-Wcut generieren (Ergebnis: A20=...)





1) Makrobibliotheke definieren

Sind noch keine Makroprogramme geladen (Liste Work ist leer), so muss am Beginn eine Makrobibliothek geladen werden.

Die Liste TEC zeigt eine Liste aller vorhandenen Makrobibliotheken (*.mac).
Die Makrobibliotheken befinden sich im Verzeichnis <base>\wc\*.mac);
eine Makrobibliothek enthält:

Eine selektierte Makrobibliothek wird sofort übernommen, die darin enthaltenen Makroprogramme werden in der Liste Work angezeigt)



2) NC-Programmnamen definieren

Definition eines neuen NC-Programms (NewProg) oder auswählen eines NC-Programms aus der Liste Program.



3) Programmablauf definieren








Liste NC-Befehle



# Teilehoehe:

ZSUR2 25



# Toleranz zum Polygonalisieren von Kurven (B-Splines, Ellipsen):
TOL_POLY <Toleranzwert>



#MODE DISP_AC <Sehnentoleranz Kreis>



# Draht einfädeln
T1

# Draht abschneiden
T0

FROM <Startpunkt>



RP <point>
RPR dx,dy



P2 oder P(x y)
PR dx,dy



AR <Endpkt_rel> <Mittelpkt_rel> [<Drehrichtung>]

A <Endpkt> <Mittelpkt> [<Drehrichtung>]





WORK POCK A21



WORK CUT A20 [<Verdrehwinkel> XMIR / YMIR]



WORK REV A20



WORK CUT_CIR <Radius <Startrichtung> <Umfahrungswinkel> <Ausfahrstrecke> [Stopwinkel]

WORK CUT_CIR 3 0 320 1







POCK_CIR <UP-Name> <Radius_aussen> <Radius_Bohrloch> <Mittelpunkt>

WORK POCK_CIR 3 1





Weitere NC-Input Funktionen:

PN ## ## Partno

INL

INS

INE text

OSP

TEC

ZSUR2

MODSIZ

Hilfsfunktionen:

(bewirken keine direkte Ausgaben):

TOL_POLY 0.0075

BRK_ACLN ON








Installation:

Bei der Installation werden keinerlei Einträge in die Registry vorgenommen.
Das gesamte Programmpaket kann also zu 100% wieder entfernt werden.

Es werden bei der Installation keine Systemprogramme (DLL's) in den Systemverzeichnissen abgelegt, wodurch jedweder Einfluss auf andere Programme und Funktionen ausgeschlossen ist.

Das Entfernen des Programmpaketes erfolgt durch Funktion 2 des Installationsprogrammes.





Installation Drucker:

Derzeit werden folgende Druckerformate direkt erstellt:

Weitere Druckertreiber werden durch das Softwarepaket Ghostscript zur Verfügung gestellt.



Befehle zum direkt-ausdrucken:
Print (Standarddrucker)
Print /D:lpt2 (net use, freigeben, net view \\hostname)
lpr ..
copy ..





Zusatzprodukte zum Ausdrucken:

Für Voransicht von Ausdrucken und für nicht-Postscript-Drucker:
gs703w32.exe (Ghostscript)
gsv41w32.exe (Ghostview)



Die Laufzeitbibliotheken von Gtk (im gCAD3D-Basisverzeichnis) sind:
libgtk-0.dll
libgdk-0.dll
libglib-2.0-0.dll
libgmodule-2.0-0.dll
iconv.dll
intl.dll






Lizenz



Beim Start von gCAD wird die Rechnerbezeichnung (8 Zeichen) ausgegeben.
Diese Bezeichnung ist zum generieren der Lizenzcodes erforderlich.
Der Lizenzcode wird als Datei gCAD3D.lic ins Basisverzeichnis kopiert (im gleichen Verzeichnis ist auch gCAD3D.exe).






Zusatzprogramme

Zusätzlich zu den Standardprogrammen (Importfilter, Postprozessoren) können eigene Import- /Exportfunktionen angekoppelt werden.

Weitere Zusatzfunktionen:
- zur Übertragen von Dateien (Ascii / Binär über serielle Schnittstelle)






Support:

Support erhalten Sie durch Ihren Programmlieferanten bzw durch Fa.



CADCAM - Services Franz Reiter



http://www.gCAD3D.org
franz.reiter@cadcam.co.at


Tel. 0043 699 1020 2284

bzw aus Österreich: 0699 1020 2284.





Ende Dokumentation gCAD3D-WCUT